Förderung für Solaranlagen 2025: Alle Programme im Überblick
2025 bietet hervorragende Möglichkeiten für die Förderung von Solaranlagen. Bund, Länder und Kommunen stellen verschiedene Programme zur Verfügung, um die Energiewende zu beschleunigen und Hausbesitzern den Einstieg in die Solarenergie zu erleichtern.
Bundesweite Förderungen
Einspeisevergütung nach dem EEG
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) garantiert eine feste Vergütung für eingespeisten Solarstrom:
- Anlagen bis 10 kWp: 8,2 Cent/kWh
- Anlagen bis 40 kWp: 7,1 Cent/kWh
- Anlagen bis 100 kWp: 5,8 Cent/kWh
- Vergütung für 20 Jahre garantiert
KfW-Förderung
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau bietet zinsgünstige Kredite:
- Kredit 270 - Erneuerbare Energien Standard
- Bis zu 50 Millionen Euro Kreditbetrag
- Zinssatz ab 2,03% effektiv
- Bis zu 20 Jahre Laufzeit
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Förderung für Solaranlagen in Kombination mit anderen Maßnahmen:
- Bis zu 40% Zuschuss für Gesamtsanierungen
- Bonus für Erneuerbare-Energien-Klasse
- Zusätzlicher Effizienzhaus-Bonus möglich
Landesförderungen
Baden-Württemberg
Das Netzdienliche Photovoltaik-Batteriespeicher-Programm:
- 200 Euro/kWh nutzbarer Speicherkapazität
- Maximal 1.000 Euro pro kWp Anlagenleistung
- Kombination mit anderen Förderungen möglich
Bayern
PV-Speicher-Programm und weitere Förderungen:
- 500-3.200 Euro je nach Speichergröße
- Zusätzliche Förderung für Wallboxen
- Kommunale Zusatzförderungen verfügbar
Berlin
SolarPLUS-Programm für Batteriespeicher:
- 300 Euro/kWh nutzbarer Speicherkapazität
- Maximal 15.000 Euro pro Speicher
- Zusätzliche Förderung für Mieterstrom
Nordrhein-Westfalen
Progres.NRW - Förderung für Batteriespeicher:
- 200 Euro/kWh nutzbarer Speicherkapazität
- Maximal 75.000 Euro pro Speicher
- Kombination mit KfW-Programmen möglich
Kommunale Förderungen
München
Förderprogramm Energieeinsparung (FES):
- Bis zu 500 Euro pro kWp
- Zusätzliche Förderung für Speicher
- Beratungszuschüsse verfügbar
Hamburg
Solargründächer-Programm:
- Bis zu 100% Förderung für Gründächer mit PV
- Zusätzliche Förderung für Speicher
- Mieterstrom-Bonus verfügbar
Köln
Klimaschutzteilkonzept Solarenergie:
- Bis zu 1.000 Euro pro Anlage
- Zusätzliche Förderung für Beratung
- Sonderkonditionen für Mehrfamilienhäuser
Förderung für Batteriespeicher
Bundesweite Programme
Verschiedene Fördermöglichkeiten für Speichersysteme:
- KfW-Kredit 270 auch für Speicher
- Steuerliche Abschreibung möglich
- Kombinationsförderungen mit PV-Anlagen
Landesspezifische Speicherförderung
Zusätzliche Förderungen in den Bundesländern:
- Sachsen: bis zu 1.000 Euro/kWh
- Thüringen: bis zu 5.000 Euro pro Speicher
- Mecklenburg-Vorpommern: bis zu 3.000 Euro
Steuerliche Vorteile
Mehrwertsteuer-Befreiung
Seit 2023 gilt 0% Mehrwertsteuer für:
- Photovoltaikanlagen bis 30 kWp
- Batteriespeicher in Kombination mit PV
- Auch für Nachrüstungen
Abschreibungsmöglichkeiten
Für gewerblich genutzte Anlagen:
- Sofortabschreibung bis 800 Euro
- Degressive Abschreibung für größere Anlagen
- Sonderabschreibung für Betriebsausstattung
Förderung für Elektromobilität
Wallbox-Förderung
Kombination von Solaranlage und Elektromobilität:
- KfW-Zuschuss für private Wallboxen
- Zusätzliche Landesförderungen
- Steuerliche Vorteile für Dienstwagen
Bidirektionales Laden
Zukunftstechnologie mit Förderpotential:
- Pilotprojekte werden gefördert
- Vehicle-to-Grid Technologie
- Erweiterte Förderungen geplant
Mieterstrom-Förderung
Mieterstromzuschlag
Zusätzliche Förderung für Mieterstrom-Projekte:
- Bis zu 3,8 Cent/kWh Zuschlag
- Vereinfachte Abrechnung
- Geringere Abgaben und Umlagen
Quartierslösungen
Förderung für größere Projekte:
- Energy Sharing Projekte
- Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften
- Quartiersstromsysteme
Antragstellung und Fristen
Wichtige Termine
Fristen für Förderanträge beachten:
- KfW-Anträge: vor Vorhabenbeginn
- Landesförderungen: meist begrenzte Budgets
- Kommunale Förderungen: oft jahresbezogen
Antragsverfahren
Schritte zur erfolgreichen Antragstellung:
- Beratung durch Fachbetrieb
- Vollständige Unterlagen sammeln
- Anträge rechtzeitig stellen
- Nachweise und Belege aufbewahren
Kombinationsmöglichkeiten
Mehrere Förderungen nutzen
Verschiedene Programme lassen sich oft kombinieren:
- EEG-Vergütung + KfW-Kredit
- Bundes- + Landesförderung
- Steuervorteile + Zuschüsse
Maximale Förderung erreichen
Strategien für optimale Förderung:
- Alle verfügbaren Programme prüfen
- Timing der Anträge optimieren
- Professionelle Beratung nutzen
Neue Förderungen ab 2025
Geplante Programme
Weitere Förderungen in Vorbereitung:
- Solarpaket II - weitere Vereinfachungen
- Quartiersspeicher-Förderung
- Agri-PV Förderprogramm
- Floating-PV Unterstützung
Fazit
Die Förderungslandschaft für Solaranlagen ist 2025 so attraktiv wie nie zuvor. Die Kombination aus Bundesförderungen, Landesprogrammen und kommunalen Zuschüssen macht Solarenergie zu einer hochrentablen Investition.
Wichtig ist eine professionelle Beratung, um alle verfügbaren Förderungen optimal zu nutzen. Unser Expertenteam hilft Ihnen gerne dabei, die maximale Förderung für Ihr Solarvorhaben zu erhalten.
Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung und lassen Sie sich zeigen, wie viel Sie bei Ihrer Solaranlage sparen können.